Kommt die Mobilitätswende noch?
Chancen und Widerstände in unseren Städten
Vortrag mit Verkehrssoziologin Dr. Juliane Haus
Dienstag, 1. Juli 2025, 18:15-19:45 Uhr – Leuphana Universität, Zentraler Campus, Hörsaal 5
Veranstalter: Institut für Stadt- und Kulturraumforschung in Zusammenarbeit mit dem ADFC Lüneburg
Wie lässt sich die Wirkung kommunaler Verkehrswendeprojekte steigern, messen und erfahrbar machen?
Wie können Verkehrsplanende, Verkehrswirtschaft, Verkehrspolitiker:innen und Bürger:innen für eine nachhaltige urbane Mobilität praktisch tun?
Wie sieht der Mobilitätsmix der Zukunft aus, der Menschen mobil macht?
Und was kann jeder von uns dafür tun?
Wir freuen uns, dass es zusammen mit Dr. Peter Pez gelungen ist, eine hochkarätige Referentin zu diesen Fragen zu gewinnen. Seit Vorlage des Nachhaltigen urbanen Mobilitätsplans für Lüneburg ist es sehr ruhig um den Radverkehrsausbau in der Stadt geworden: Der Antrag auf Einrichtung einer Fahrradstraße im Amselweg wurde im Verwaltungsausschuss abgelehnt, ohne dass die Öffentlichkeit eine Begründung erhielt.
In der Dahlenburger Landstraße steht mit dem bald beginnenden Umbau am ehemaligen Lucia-Gelände eine Vergrößerung des Straßenraums an (mehr Platz für Autos), an der Soltauer Straße, Schießgrabenstraße und Bleckeder Landstraße tut sich nichts für den Radverkehr, bei Baustellen hat der Kfz-Verkehr absoluten Vorrang - selbst wenn dadurch gegen geltende Regelwerke verstoßen wird... die Liste könnte noch lange fortgesetzt werden…
Als E-Book kostenfrei zugänglich sind die kürzlich von Juliane Haus mit herausgegebenen Bücher
“Handbuch Mobilität und Gesellschaft” und
“Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende”.