Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lüneburg

Regelverstöße im Radverkehr melden

Ein Team von der Universität Freiburg und der Universität der Bundeswehr München untersucht, warum es zu Regelverstößen von und gegenüber Radfahrenden kommt.

Radschutzstreifen? Räder haben die alle...
Radschutzstreifen? Räder haben die alle... © Erwin Habisch

Das Verhalten von Radfahrenden im Stadtverkehr stellt ein häufig und emotional diskutiertes Thema in Gesellschaft, Medien und Interessenverbänden dar. 

Radfahrende werden oft als aggressive Verkehrsteilnehmende dargestellt, die regelmäßig Verkehrsregeln entweder aus Rücksichtslosigkeit oder aus mangelnder Regelkenntnis brechen. Viele dieser Regelverstöße sind Reaktionen auf eine Verkehrssituation, die von Radfahrenden als unsicher, unklar oder unzumutbar wahrgenommen wird. Natürlich sind Radfahrende oft selbst Opfer von Regelverstößen durch andere Verkehrsteilnehmende.

Wenn wir Konflikte vor allem zwischen Radfahrenden und anderen Verkehrsgruppen nachhaltig reduzieren wollen, dann benötigen wir ein besseres Verständnis dafür, warum es zu konfliktförderndem Verhalten (wie z.B. Regelverstößen) durch Radfahrende kommt. Die beste Informationsquelle sind dabei die Verkehrsteilnehmenden selbst. Deshalb hat das Projektteam die Webseite www.regelverstoesse.de entwickelt, auf der Verkehrsteilnehmende jeder Art mit wenigen Klicks und freien Beschreibungen berichten können, wo und vor allem warum es ihrer Meinung nach zu Regelverstößen im Radverkehr kommt.


https://lueneburg.adfc.de/neuigkeit/regelverstoesse-im-radverkehr-melden

Bleiben Sie in Kontakt