Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lüneburg

Kind im Lastenrad  (Dummy)

Kind im Lastenrad (Dummy) © Unfallforschung der Versicherer

Lastenfahrräder sind oft unsicher für Kinder

Unfall­for­schung der Ver­si­che­rer for­dert mehr Sicher­heit für Kin­der in Las­ten­rä­dern.

Die Unfall­for­schung der Ver­si­che­rer hat eine wissenschaftliche Studie "Kindertransport auf dem Fahrrad" durchgeführt. Für die Studie wurden Unfalldaten analysiert, Nutzer befragt, die Fahrdynamik mittels Probandenversuchen und Computersimulation untersucht sowie Crashversuche durchgeführt.

Lastenfahrräder sindüberwiegend für den Transport von Kindern ungeeignet.

„Eltern nutzen zur Mitnahme ihrer Kinder in Lastenfahrrädern überwiegend dreirädrige Einstiegsmodelle. Diese sind schwer zu fahren und hochgradig kippanfällig. Den Kindern bieten sie bei einem Unfall keinerlei Schutz für Kopf und Oberkörper“, sagt UDV-Leiterin Kirstin Zeidler. Lastenfahrräder haben sehr gutes Bremsverhalten, sind aber sehr kippanfällig.

Fahrradanhänger sind sicherer, haben aber auch Schwächen.

„Vorteil des Anhängers ist seine Sicherheitszelle: Fest angegurtet, berührt das Kind selbst bei einem Überschlag nicht den Boden“, so Zeidler. Allerdings habe auch dies physikalische Grenzen, etwa bei Kollisionen mit schnelleren Pkw. Zudem stelle sich der Anhänger bei Gefahrenbremsung schnell quer, sei leicht zu übersehen und könne wegen seiner Breite hängenbleiben.

Kindersitze über Gepäckträger haben eine erhöhte Verletzungsgefahr.

Beim Kindersitz hinten am Fahrrad sind hingegen das weit oben sitzende Kind und die Fallhöhe bei einem Unfall problematisch. „Der hohe Schwerpunkt macht das Fahrrad instabil – beim Stehen, Anfahren, Ausweichen und Bremsen“, so Zeidler. „Beim Sturz ist die Verletzungsgefahr für das Kind groß“.

Verwandte Themen

Verkehrsunfall

Das geht besser!

Wir finden nicht alles, was unbedingt verbessert werden müßte. Hier haben wir nur ein paar Beispiele dargestellt. Wer…

Ü-65 Pedelec Schulung

Pedelec Schulung in Lüneburg für Ü-65

Auch in diesem Jahr werden TourGuides des ADFC Lüneburg zusammen mit Polizei Lüneburg und Verkehrswacht Lüneburg wieder…

Fahrradstraßenring Lüneburg

Innerstädtischer Fahrradstrassenring

Der ADFC Lüneburg hat schon 2017 bei der Erörterung der "Radverkehrsstrategie 2025" einen Fahrradstraßenring in der…

Familie bei der Kidical Mass

Fahrradstraßen als sichere Schulwege

Stadt und Landkreis Lüneburg sind Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen.

Radschutzstreifen

Gefahrenquelle Radschutzstreifen im Moldenweg

Gut gemeint ist manchmal das Gegenteil von gut – so im Moldenweg zu sehen. Wer glaubte, es würde sich zurecht ruckeln,…

Uelzener Straße zur Stern-Kreuzung

Stellungnahmen des ADFC Lüneburg zum Umbau der Sternkreuzung

Die Infrastruktur im Bereich der Sternkreuzung ist unzureichend.

Der ADFC als Interessenvertretung der Lüneburger…

Möglichkeiten der Reinigung einer Fahrradkette

Technik Tipp: Die Fahrradkette, Teil 2

In dieser kleinen Artikelserie dreht sich alles um die Fahrradkette.

https://lueneburg.adfc.de/artikel/lastenfahrraeder-sind-oft-unsicher-fuer-kinder

Bleiben Sie in Kontakt