Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lüneburg

Kind im Lastenrad  (Dummy)

Kind im Lastenrad (Dummy) © Unfallforschung der Versicherer

Lastenfahrräder sind oft unsicher für Kinder

Unfall­for­schung der Ver­si­che­rer for­dert mehr Sicher­heit für Kin­der in Las­ten­rä­dern.

Die Unfall­for­schung der Ver­si­che­rer hat eine wissenschaftliche Studie "Kindertransport auf dem Fahrrad" durchgeführt. Für die Studie wurden Unfalldaten analysiert, Nutzer befragt, die Fahrdynamik mittels Probandenversuchen und Computersimulation untersucht sowie Crashversuche durchgeführt.

Lastenfahrräder sindüberwiegend für den Transport von Kindern ungeeignet.

„Eltern nutzen zur Mitnahme ihrer Kinder in Lastenfahrrädern überwiegend dreirädrige Einstiegsmodelle. Diese sind schwer zu fahren und hochgradig kippanfällig. Den Kindern bieten sie bei einem Unfall keinerlei Schutz für Kopf und Oberkörper“, sagt UDV-Leiterin Kirstin Zeidler. Lastenfahrräder haben sehr gutes Bremsverhalten, sind aber sehr kippanfällig.

Fahrradanhänger sind sicherer, haben aber auch Schwächen.

„Vorteil des Anhängers ist seine Sicherheitszelle: Fest angegurtet, berührt das Kind selbst bei einem Überschlag nicht den Boden“, so Zeidler. Allerdings habe auch dies physikalische Grenzen, etwa bei Kollisionen mit schnelleren Pkw. Zudem stelle sich der Anhänger bei Gefahrenbremsung schnell quer, sei leicht zu übersehen und könne wegen seiner Breite hängenbleiben.

Kindersitze über Gepäckträger haben eine erhöhte Verletzungsgefahr.

Beim Kindersitz hinten am Fahrrad sind hingegen das weit oben sitzende Kind und die Fallhöhe bei einem Unfall problematisch. „Der hohe Schwerpunkt macht das Fahrrad instabil – beim Stehen, Anfahren, Ausweichen und Bremsen“, so Zeidler. „Beim Sturz ist die Verletzungsgefahr für das Kind groß“.

Verwandte Themen

Kein Grün für Radfahrende an der Sternkreuzung

„Bettelampel“ schließt Radverkehr aus - wenn High-Tech auf Fahrräder trifft

Die Sternkreuzung bleibt ein Beispiel dafür, wie der Radverkehr trotz vermeintlich moderner Technik einfach ignoriert…

Baustelle in der Lindenstraße im August 2020: Vollsperrung der Radverkehrshauptroute - 3 Richtungsfahrstreifen für Kfz

Fahrradklimatest 2020 - Alarmsignal für Lüneburg und Uelzen

Zum zweiten Mal in Folge ist außer Lüneburg auch Uelzen beim ADFC-Fahrradklimatest in die Wertung gekommen. Bei beiden…

Uelzener Straße zur Stern-Kreuzung

Stellungnahmen des ADFC Lüneburg zum Umbau der Sternkreuzung

Die Infrastruktur im Bereich der Sternkreuzung ist unzureichend.

Der ADFC als Interessenvertretung der Lüneburger…

Möglichkeiten der Reinigung einer Fahrradkette

Technik Tipp: Die Fahrradkette, Teil 2

In dieser kleinen Artikelserie dreht sich alles um die Fahrradkette.

Fahrradstraße Schulzentrum Oedeme - Kirchgellersen

Fahrradstraße Schulzentrum Oedeme - Kirchgellersen

Man könnte bei Gut Schnellenberg (Markierung "1") vom Radweg Oedeme - Reppenstedt abzweigend eine Fahrradstraße bis…

Scholze-Kreuzung

Mit Grünpfeil den Aufstellbereich an der Kreuzung frei machen.

Radfahren in der Stadt

Strategie der EU für den Radverkehr

Entschließung des Europäischen Parlaments zum Radverkehr

https://lueneburg.adfc.de/artikel/lastenfahrraeder-sind-oft-unsicher-fuer-kinder

Bleiben Sie in Kontakt