Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lüneburg

Gemeinsamer Geh- und Radweg Vor dem Neuen Tore

Gemeinsamer Geh- und Radweg Vor dem Neuen Tore © ADFC Lüneburg

Neuplanung des gemeinsamen Geh- und Radweges Vor dem Neuen Tore

Der gemeinsamen Geh- und Radweg Vor dem Neuen Tore (im Abschnitt zwischen REWE-Kreuzung und Schanzenweg) ist ein Jahrzehnte altes Ärgernis. Hier wurde - und wird auch weiterhin nach der Umbaumaßnahme - nicht den Vorgaben der ERA 2010 entsprochen.

Auch der ADFC favorisiert nach wie vor eine umfassende Lösung der gesamtverkehrlichen Situation in Lüneburg. Dies könnte z.B. der von Prof. Peter Pez angeregte Stadtring in Einbahnstraßenführung sein. Aber wir müssen realistischerweise erkennen: Dafür ist der Bewusstseinswandel in der Lüneburger Stadtgesellschaft nicht genügend weit fortgeschritten. Schon bei kleinen Veränderungsbemühungen werden in Lüneburg von vielen Seiten die guten Gründe in Form von physischen oder sozialen Handicaps in die politische Arena gerollt und der Mehltau der Unbeweglichkeit muss sich um seinen Bestand nicht sorgen.

Ja, es gibt gute Gründe, mit der Planung an dieser Stelle unzufrieden zu sein. Der ADFC hat aber trotzdem seine Zustimmung gegeben, damit wenigstens erst einmal eine kleine Verbesserung an diesem neuralgischen Punkt erreicht wird. Die Perspektive, den jetzigen Zustand mit einem "Alles oder Nichts" weitere Jahre (oder Jahrzehnte) fortbestehen zu lassen, erschien uns einfach nicht verlockend genug. Und die jetzige Planung hält alle Optionen für zukünftig nachhaltigere Lösungen offen.

Der ADFC Lüneburg begrüßt darum das Bemühen der Verwaltung der Hansestadt, hier etwas Bewegung ins Geschehen zu bringen. Allein die Eigentümer der anliegenden Grundstücke zum Veräußern der für die Verbreiterung erforderlich Grundflächen zu bewegen, dürfte viele Engelszungen brauchen.

Die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg erbat vom ADFC eine schriftliche Stellungnahme zur geplanten Baumaßnahme.

Verwandte Themen

Radfahren Gruppe Illustration

Radschnellweg Lüneburg - Hamburg

Die Metropolregion projektiert einen Radschnellweg Lüneburg-Hamburg. Er ist einer von acht sternförmig auf Hamburg…

Radfahren Gruppe Illustration

Critical Mass in Lüneburg

"Critical Mass ist ein gemütliches Miteinander-Fahren, das in Lüneburg jeden ersten Freitag im Monat um 18:00…

Fahrradschutzstreifen als Gefahr

Fahrradklimatest 2022

Der ADFC ruft regelmäßig (in geraden Jahren) gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium auf, an der Umfrage zum…

Berufsradler mit Helm in der Innenstadt

Sicherheit im Radverkehr

Radfahrer brauchen durchgängig sichere ausreichend dimensionierte Verkehrswege.

Fahrradfahrer neben LWK beim Abbiegen

Radverkehrsplanung der Universität Lüneburg für Stadt und Region Lüneburg

Studie zu Radverkehrshindernissen und möglichen Radnebenrouten.

Kein Grün für Radfahrende an der Sternkreuzung

„Bettelampel“ schließt Radverkehr aus - wenn High-Tech auf Fahrräder trifft

Die Sternkreuzung bleibt ein Beispiel dafür, wie der Radverkehr trotz vermeintlich moderner Technik einfach ignoriert…

Uelzener Straße zur Stern-Kreuzung

Stellungnahmen des ADFC Lüneburg zum Umbau der Sternkreuzung

Die Infrastruktur im Bereich der Sternkreuzung ist unzureichend.

Der ADFC als Interessenvertretung der Lüneburger…

Fahrradstraßenring Lüneburg

Innerstädtischer Fahrradstrassenring

Der ADFC Lüneburg hat schon 2017 bei der Erörterung der "Radverkehrsstrategie 2025" einen Fahrradstraßenring in der…

https://lueneburg.adfc.de/artikel/neuplanung-des-kombinierten-geh-radweges-vor-dem-neuen-tore

Bleiben Sie in Kontakt