Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lüneburg

Radschutzstreifen

Radschutzstreifen als Fahrspur für Kraftfahrzeuge... © Erwin Habisch

Gefahrenquelle Radschutzstreifen im Moldenweg

Gut gemeint ist manchmal das Gegenteil von gut – so im Moldenweg zu sehen. Wer glaubte, es würde sich zurecht ruckeln, sieht sich nach mehr als zwei Jahren getäuscht. Ende März 2023 ist die Situation in Stoßzeiten gefährlicher als je zuvor.

Am 30. März 2023 gilt hier gegen 16 Uhr: Kein Radfahrer kommt durch.

An der Stöteroggestraße beginnend hat man im oberen Teil einen rot eingefärbten Schutzstreifen, im unteren Teil einen Radfahrstreifen abmarkiert. Die Wegbreite schwankt zwischen 1,90 und 1,24 Metern. Im Bereich eines PKW-Parkstreifens auf der Gegenspur verschwenkt der Schutzstreifen zwei Mal (vorher und nachher - siehe Foto) mit sehr kleinem Radius, was angesichts des erheblichen Gefälles ausgesprochen gefährlich ist.

Der Sicherheitsstreifen zwischen Fahrradstreifen und PKW-Parkstreifen ist nur um die 60 cm breit (55 - 65 cm / abschüssig schmaler werdend) - viel zu wenig zum Schutz vor Dooring-Unfällen. Zur Verhinderung solcher Unfälle verlangt das OVG Lüneburg in einem Grundsatzurteil von Radfahrern mindestens 1 Meter Abstand zu parkenden PKWs zu halten.
Parkplätze sind hier anscheinend wichtiger als die Sicherheit von Radfahrenden.
Die meisten Autofahrer kapieren auch nach mehr als zwei Jahren nichts und fahren auf dem Radschutzstreifen (siehe Bilderfolge).

Im unteren Teil beträgt die Breite des Radfahrstreifens auf den letzten ca. 50 Metern nur 1,24 Meter. Dafür gibt es dort aber drei Richtungsfahrspuren zur Kreuzung mit der Hamburger Straße für Pkw. Fahrradfreundlich sieht anders aus.

Downloads

Radschutzstreifen im Moldenweg wird missachtet

Hoppla, jetzt komm' ich...

Copyright: Erwin Habisch

2272x1704 px, (JPG, 1 MB)

Radschutzstreifen Moldenweg

Kein Radfahrer kommt auf dem Radschutzstreifen durch...

Copyright: Erwin Habisch

2272x1704 px, (JPG, 1 MB)

Radschutzstreifen Moldenweg - Gefahrenquelle statt Schutz

Autofahrer blockieren durchgängig den Schutzstreifen

Copyright: Erwin Habisch

1704x2272 px, (JPG, 1 MB)

Verwandte Themen

Viel Platz für Strasse, wenig Platz für Rad und Fußverkehr

Positionspapier des ADFC zum Baustopp des Fahrradstraßenrings

Der ADFC-Kreisverband kritisiert den am 13.07.22 gefassten Beschluss zum Baustopp deutlich.

Uelzener Straße zur Stern-Kreuzung

Stellungnahmen des ADFC Lüneburg zum Umbau der Sternkreuzung

Die Infrastruktur im Bereich der Sternkreuzung ist unzureichend.

Der ADFC als Interessenvertretung der Lüneburger…

Radfahren Gruppe Illustration

Radschnellweg Lüneburg - Hamburg

Die Metropolregion projektiert einen Radschnellweg Lüneburg-Hamburg. Er ist einer von acht sternförmig auf Hamburg…

Radfahren Gruppe Illustration

Critical Mass in Lüneburg

"Critical Mass ist ein gemütliches Miteinander-Fahren, das in Lüneburg jeden ersten Freitag im Monat um 18:00…

Berufsradler mit Helm in der Innenstadt

Sicherheit im Radverkehr

Radfahrer brauchen durchgängig sichere ausreichend dimensionierte Verkehrswege.

Fahrradstraßenring Lüneburg

Innerstädtischer Fahrradstrassenring

Der ADFC Lüneburg hat schon 2017 bei der Erörterung der "Radverkehrsstrategie 2025" einen Fahrradstraßenring in der…

RadInfoPlus

RadinfoPlus – Wir machen deine Radtour planbarer!

Kennst du das? Du bist auf einer schönen Radtour unterwegs – und plötzlich ist der geplante Weg gesperrt. Keine…

Fahrradschutzstreifen als Gefahr

Fahrradklimatest 2022

Der ADFC ruft regelmäßig (in geraden Jahren) gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium auf, an der Umfrage zum…

https://lueneburg.adfc.de/artikel/slalomabfahrt-im-moldenweg

Bleiben Sie in Kontakt