Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lüneburg

Berufsradler mit Helm in der Innenstadt

Berufsradler mit Helm in der Innenstadt © ADFC / April Agentur

Sicherheit im Radverkehr

Radfahrer brauchen durchgängig sichere ausreichend dimensionierte Verkehrswege.

Das gibt es bisher in keiner einzigen deutschen Stadt.
Auch in Lüneburg ist dafür noch viel zu tun.

Die überwältigende Mehrheit der Fahrradbesitzer läßt meistens das Fahrrad stehen, weil sie sich unsicher fühlt. Die ständige Mißachtung von Sicherheitsabständen durch Kraftfahrzeugführer ist einer der wichtigsten Gründe dafür. Radfahrer werden teils mit wenigen Zentimetern Abstand überholt und an den Bordstein abgedrängt. Im schlimmsten Fall kommt es zu tödlichen Unfällen. Wo es in Lüneburg in den vergangenen Jahren Unfälle mit Verletzten und Toten gab, können Sie hier erfahren.

Was ist ein guter Radweg? Der Initiator des Berliner Rad-Entscheids Peter Feldkamp hat das so formuliert:
"Ein Radweg ist dann ein guter Radweg, wenn ich ihn benutzen kann, wenn er breit genug ist zum Überholen und wenn ich ohne Probleme meine zehnjährige Tochter darauf fahren lassen würde."

Kraftfahrzeuge müssen innerorts mindestens 1,5 Meter, außerorts mindestens 2 Meter Abstand beim Vorbeifahren an Radfahrern einhalten.
So regelt es § 5, Absatz 4, Satz 2 der neuen Straßenverkehrsordnung vom 28.4.2020. Das bedeutet, dass Kraftfahrzeugfahrer Radfahrer auf einer Straße mit nur einer Fahrspur je Fahrtrichtung bei Gegenverkehr nicht überholen dürfen.

Damit Lüneburgs Autofahrer diesen Sicherheitsabstand nicht ständig "vergessen", kann man jetzt bei uns im Infoladen gelbe Warnwesten erwerben, die darauf hinweisen.

Besonders hoch ist laut einer Studie der Unfallforschung der Versicherer der Anteil zu dicht Überholender bei Bus- (89 % !) und LKW-Fahrern (69 %). Bei PKW-Fahrern liegt er bei 48 %. Bei Motorradfahrern ist er mit 30 % am geringsten.

Verwandte Themen

Uelzener Straße zur Stern-Kreuzung

Stellungnahmen des ADFC Lüneburg zum Umbau der Sternkreuzung

Die Infrastruktur im Bereich der Sternkreuzung ist unzureichend.

Der ADFC als Interessenvertretung der Lüneburger…

Radfahren Gruppe Illustration

Critical Mass in Lüneburg

"Critical Mass ist ein gemütliches Miteinander-Fahren, das in Lüneburg jeden ersten Freitag im Monat um 18:00…

Fahrradstraße Reppenstedt-Herderschule

Schulweg Herderschule - Reppenstedt

Reppenstedter Schüler der Herder- und der Christianischule haben jetzt einen sicheren Radverkehrsweg zur Schule - leider…

Fahrradfahrer neben LWK beim Abbiegen

Radverkehrsplanung der Universität Lüneburg für Stadt und Region Lüneburg

Studie zu Radverkehrshindernissen und möglichen Radnebenrouten.

Auf Radtour mit Helm über Land

Radverkehrskonzept Landkreis Lüneburg 2020

Am 25.2.2020 wurde das neue Radverkehrskonzept des Landkreises Lüneburg im Ausschuss für Mobilität des Landkreises…

Viel Platz für Strasse, wenig Platz für Rad und Fußverkehr

Positionspapier des ADFC zum Baustopp des Fahrradstraßenrings

Der ADFC-Kreisverband kritisiert den am 13.07.22 gefassten Beschluss zum Baustopp deutlich.

Soltauer Straße vor Einmündung Oevelgönner Weg Blickrichtung nach Süden

Soltauer Straße vor Einmündung Ovelgönner Weg

Soltauer Straße vor Einmündung Ovelgönner Weg in Blickrichtung Süden

Mehr Platz fürs Rad Sprühschablone

Kampagne #MehrPlatzFürsRad

Mehr Radverkehr ist die Lösung bei Stau, dicker Luft und Fahrverboten.

Fahrradklimatest in Lüneburg

Fahrradklimatest 2024

Vom 1. September bis zum 30. November 2024 konnten Radfahrer:innen in Deutschland wieder bewerten, wie fahrradfreundlich…

https://lueneburg.adfc.de/artikel/sicherheit-im-radverkehr

Bleiben Sie in Kontakt