Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lüneburg

PKW missachtet Wartepflicht

PKW kommt der Wartepflicht (hat Hindernis auf seiner Fahrbahnseite) nicht nach und bedrängt den Radverkehr © ADFC

Verengung an der Schomakerstraße

Schomakerstraße - Jetzt sicherer?

"Es wird enger – für mehr Sicherheit" titelte die LZ in ihrer Ausgabe vom 24.03.2022. Dieses Mehr an Sicherheit will die Hansestadt in der Schomakerstraße mit zwei mobilen Straßeneinengungen herstellen, die auf Höhe des nördlichen Eingangs zum Friedhof und auf Höhe des Spielplatzes platziert wurden. Gedacht war diese Maßnahme als Versuch: „Damit testen wir, ob die Maßnahme den erwünschten Effekt bringt.“

Aus Sicht der Stadt hat sich dieser Effekt allem Anschein nach eingestellt. Der ADFC fragte am 14.03.2023 auf der Sitzung des Ausschusses für Mobilität nach dem Stand der Testphase. Verkehrsdezernent Moßmann teilte daraufhin mit, dass die im März 2022 geschaffene Situation mit den beiden Straßenverengungen nunmehr den Endausbaustand darstelle. Überraschung! Nähere Informationen zum "erwünschten Effekt" -  Fehlanzeige!

Der ADFC war an der Planungsphase zur Umgestaltung der Schomakerstraße beteiligt worden. Dabei wurde von uns der Wunsch geäußert, die Parkmöglichkeiten auf der Fahrbahn zwischen Im Hohen Garten und Elversstraße vollständig entfallen zu lassen. In diesem durch parkende Fahrzeuge verengten Abschnitt der Schomakerstraße wird der Radverkehr in schöner Regelmäßigkeit durch den KFZ-Verkehr bedrängt und gefährdet - sei es durch entgegenkommende oder überholende KFZ, für die der gesetzliche Mindestabstand von 1,5 m bestenfalls eine freundliche Anregung, nicht jedoch eine gesetzliche Vorschrift darstellt.

Immerhin wurde der kritische Bereich um 15 Parkplätze verkürzt. Es verbleibt aber nach wie vor der Abschnitt zwischen Büttner- und Elversstraße. Wie das Bild zu diesem Artikel zeigt, immer noch eine akute Gefahrenquelle. Vielleicht lässt sich die Hansestadt ja eines Tages doch dazu hinreißen, auch dieses Teilstück noch zu entschärfen. Dies wäre mit wenigen Verkehrszeichen getan. Und an diesen herrscht allem Anschein nach derzeit kein Mangel, wie die Einzelbeschilderung der 13 Parkstände in der Uelzener Straße gerade gezeigt hat.

Verwandte Themen

Baustelle in der Lindenstraße im August 2020: Vollsperrung der Radverkehrshauptroute - 3 Richtungsfahrstreifen für Kfz

Fahrradklimatest 2020 - Alarmsignal für Lüneburg und Uelzen

Zum zweiten Mal in Folge ist außer Lüneburg auch Uelzen beim ADFC-Fahrradklimatest in die Wertung gekommen. Bei beiden…

Überholvorgang in der Langen Reihe in Hamburg

Schmale Streifen als Gefahrenquelle

Schutzstreifen für den Radverkehr sind laut einer Studie der Unfallforschung der Versichere überwiegend kein Schutz für…

Schulweg Schulzentrum Oedeme - Reppenstedt

Zum Schulzentrum Oedeme wurde der Radverkehr aus Reppenstedt durch einen straßenbegleitenden Radweg, der den…

Fahrradstraße Sülzweg

Verkehrspolitische Radtour in Reppenstedt

Am 26. September 2023 wurden vom ADFC Lüneburg in Reppenstedt mit einer verkehrspolitischen Radtour Stärken und…

Radschutzstreifen

Gefahrenquelle Radschutzstreifen im Moldenweg

Gut gemeint ist manchmal das Gegenteil von gut – so im Moldenweg zu sehen. Wer glaubte, es würde sich zurecht ruckeln,…

Verkehrsunfall

Das geht besser!

Wir finden nicht alles, was unbedingt verbessert werden müßte. Hier haben wir nur ein paar Beispiele dargestellt. Wer…

Alter Hessenweg

Verkehrsplanung wie in alten Zeiten

Umbau Dahlenburger Landstraße und Alter Hessenweg (Häcklingen)

Uelzener Straße zur Stern-Kreuzung

Stellungnahmen des ADFC Lüneburg zum Umbau der Sternkreuzung

Die Infrastruktur im Bereich der Sternkreuzung ist unzureichend.

Der ADFC als Interessenvertretung der Lüneburger…

https://lueneburg.adfc.de/artikel/verengung-an-der-schomakerstrasse

Bleiben Sie in Kontakt